In diesem Beitrag geht es, wie der Titel schon sagt, um die Menüfunktionen von Flippern. Das Servicemenü, Einstellmenü, Testmenü, oder einfach nur Menü ist eine tolle Möglichkeit einen Flipper auf eine andere Art kennen zu lernen. Die Menüfunktionen bieten die Möglichkeit sich Daten anzuschauen, oder Tests durchzuführen. Sie sind elementare Hilfsmittel bei der Fehlersuche. Bei der Fehlersuche ist es ein fast unverzichtbares Hilfsmitte wie ein Werkzeug.
Testmenüs gibt es schon seit den frühen elektronischen Flippern aus den 1980er Jahren. Wobei die Statistiken recht klein waren. Da lag daran das Speicher in der Zeit noch sehr teuer war. Anfangs war durch die 6 oder 7-Segmentanzeigen die Darstellung von Buchstaben auch noch nicht möglich. Es war nötig in im Handbuch nach einer Positionsnummer zu schauen um dann im Klartext lesen zu können wofür der ausgelesenen Wert steht.
Mit dem Aufkommen der Alphanumerischen Anzeigen konnten jetzt Werte mit einer Beschreibung angezeigt werden. Anfang der 1990er waren die Dot-Matrix-Displays (DMDs) dann eine tolle Innovation.
Mit der Komplexität der Elektronik sind auch Tests und Testmöglichkeiten umfangreicher und komplexer geworden. Seit den DMD-Anzeigen sind beim Testen der Geräte animierte Grafiken der Standard geworden.
Er sich einmal durch ein Testmenu aus den 1990er Jahren gearbeitet hat und es bedien kann, sollte auch mit den heutigen Menüs moderne Flipper zurecht kommen. Die Statistiken sind mit der Zeit immer umfangreicher geworden, wobei die Testmöglichkeiten sich kaum verändert haben. Das liegt natürlich daran, dass es zur Steuerung immer noch Ein- und Ausgänge gibt. Die Spielzeuge ändern sich von Flipper zu Flipper, aber auch diese benötigen immer wieder ähnlichen Aktoren und Sensoren.
Folgend eine Zusammenstellung der Videos zu verschiedenen Flippern. Je nach Flipper, Hersteller und Zeit ändern sich natürlich die Funktionen und Auslesemöglichketien.
Bally AS-2518-35 Servicemenü – Embryon
Im nebenstehenden Video werden die Möglichkeiten von einem Bally Flipper aus den 1980 gezeigt. Die Elektronikgeneration wird auch Early Electronics (EE) genannt. Die MPU-Generation wird als Bally MPU AS-2518-35 bezeichnet. Bekannte Flipper aus der Zeit sind Playboy, Kiss, Nitro Ground Shaker, Silverball Mania, Space Invaders, Rolling Stones, Xenon, Flash Gorden, Mr. & Mrs. Pac-Man, Centaur, uvm.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bally AS-2518-133 Servicemenü – Baby Pac-Man
Im nebenstehenden Video werden die Möglichkeiten von einem Bally Flipper aus den 1980 gezeigt. Die Elektronikgeneration wird auch Early Electronics (EE) genannt. Die MPU-Generation wird als Bally MPU AS-2518-35 bezeichnet. Bekannte Flipper aus der Zeit sind Playboy, Kiss, Nitro Ground Shaker, Silverball Mania, Space Invaders, Rolling Stones, Xenon, Flash Gorden, Mr. & Mrs. Pac-Man, Centaur, uvm.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Williams System 3 Servicemenü – Luck Seven
Im nebenstehenden Video werden die Möglichkeiten von einem Williams Flipper von 1978 gezeigt. Die Elektronikgeneration wird auch Early Electronics (EE) genannt. Die MPU-Generation wird als Williams Sytem 3 bezeichnet. Es ist eine sehr frühe Elektronikgeneration von Williams. Die Funktionen sind wie bei den frühen Bally Geräten auch rudimentär, aber ausreichend für die grundlegend wichtigen Testfunktionen und Statistiken.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Williams System 11A Servicemenü – Fire!
Im nebenstehenden Video werden die Möglichkeiten von einem Williams Flipper von 1986 und 1987 gezeigt. Die Elektronikgeneration wird auch Solid State Electronic (SS) genannt. Die MPU-Generation wird als Williams Sytem 11A bezeichnet. Der bekannteste System 11A ist F-14 Tomcat von Steve Ritchie. Die Elektronikgenerationen Williams System 11A bis System 11C sind sehr ähnlich.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Williams WPC (DCS) Servicemenü – Indiana Jones
Im nebenstehenden Video werden die Möglichkeiten von einem Williams Flipper von 1993 und 1994 gezeigt. Die Elektronikgeneration wird auch Solid State Electronic (SS) genannt. Die MPU-Generation wird als Williams WPC (DCS) bezeichnet.
Alle WPC Menüsysteme ähneln sich und das Wissen lässt sich entsprechend übertragen.
Bekannte Flipper aus der Generation sind Star Trek: The Next Generationm, Demolition Man und Demolition Man.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Williams WPC (Dot Matrix) Servicemenü – Terminator 2
Im nebenstehenden Video werden die Möglichkeiten von einem Williams Flipper von 1991 gezeigt. Die Elektronikgeneration wird auch Solid State Electronic (SS) genannt. Die MPU-Generation wird als Williams WPC (Dot Matrix) bezeichnet.
Alle WPC Menüsysteme ähneln sich und das Wissen lässt sich entsprechend übertragen.
Terminator sollte eigentlich der erste Dot-Matrix-Display (DMD) Flipper mit Videospiele sein. Da die Entwicklung länger gedauert hat wurde Gilligan’s Island vorgezogen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Data East / Sega Version 3 Servicemenü – The Simpsons
Im nebenstehenden Video werden die Möglichkeiten von einem Data East Flipper von 1990 gezeigt. Die Elektronikgeneration wird auch Solid State Electronic (SS) genannt. Die MPU-Generation wird als DataEast/Sega Version 3 bezeichnet.
Alle DataEast/Sega Ver. 3 Menüsysteme ähneln sich und das Wissen lässt sich entsprechend übertragen. Die Elektronik wurde von 1990 bis 1994 von Data East verwendet, dann gab es eine Änderung auf die Version 3B.
The Simpsons ist der letzte Flipper mit alphanumerischem Display. Weitere Flipper mit dem Servicemenü sind: Back to the Future, Checkpoint, Teenage Mutant Ninja Turtles, Batman,
Star Trek, Hook, Lethal Weapon 3, Star Wars, Jurassic Park, Last Action Hero, Tales from the Crypt, The Who’s Tommy Pinball Wizard, WWF Royal Rumble, Guns N’ Roses

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren